wartung-pruefung

Prüfung & Wartung

WARUM IN HANDWERKSBETRIEBEN UND INDUSTRIEUNTERNEHMEN EINE PROFESSIONELLE WARTUNG FÜR DIE ARBEITSSICHERHEIT WICHTIG IST?

Es ist von entscheidender Bedeutung, zu Beginn die geeignete Betriebseinrichtung sowie hochwertige und sichere Anlagen auszuwählen. Auch die richtigen Werkzeuge und der Arbeitsschutz müssen beachtet werden. Mitarbeiter sollten zudem im sachgemäßen Umgang geschult werden.

Produktionsmitarbeiter mit Drehmomentschlüssel am Arbeitstisch

Betriebsmittelprüfung nach DGUV Vorschrift 3

Diese Prüfung ist sicherheitsrelevant und verpflichtend für Unternehmen, um Mitarbeitende zu schützen: Sie gewährleistet die Gesundheit und Sicherheit aller Anwender und verringert das Risiko von Stromschlägen, Bränden und anderen schwerwiegenden Vorfällen. Zertifizierte Techniker führen eine genaue Überprüfung der elektrischen Geräte und Anlagen durch, um sicherzustellen, dass sie den strengen Vorschriften der DGUV entsprechen. Bei Mängeln oder Problemen bietet der Fachgroßhandel professionelle Beratung zur Behebung. Regelmäßig und professionell durchgeführte Prüfungen vermeiden kostspielige Ausfälle und Betriebsunterbrechungen.

Vermeidung von Unfällen und Störungen

Defekte Maschinen, verschlissene Werkzeuge oder unsachgemäß gewartete Anlagen gehören zu den häufigsten Unfallursachen in Betrieben. Regelmäßige Wartung stellt sicher, dass alle technischen Geräte einwandfrei funktionieren und Schwachstellen frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu gefährlichen Situationen führen können. So schützen Sie Ihre Mitarbeitenden vor Verletzungen und sichern einen reibungslosen Arbeitsablauf.

Erhöhung der Maschinenlebensdauer

Gut gewartete Maschinen und Anlagen arbeiten nicht nur sicherer, sondern auch effizienter. Durch eine regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung wird Verschleiß reduziert, und die Lebensdauer Ihrer Betriebsmittel wird verlängert. Das spart nicht nur Kosten für Reparaturen oder Neuanschaffungen, sondern erhöht auch die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Produktionsmittel.

Bei WartungsWerk24 finden Sie einen Partner in Ihrer Nähe, der diese Aufgaben für Sie übernimmt. Sie können sich somit voll und ganz auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren!

wartung und prüfung
bg-left-green

bg-right-green
bg-left-black

Dein Wartungsservice war nicht dabei?

Kontaktiere einen Fachgroßhändler in deiner Region

bg-right-black

FAQ

Nach DGUV Vorschrift 3 dürfen nur Elektrofachkräfte (EFK) selbstständig Prüfungen durchführen. Sie müssen über eine elektrotechnische Ausbildung, Erfahrung und Kenntnis der aktuellen Vorschriften verfügen. Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) dürfen Prüfungen nur unter Aufsicht einer Elektrofachkraft ausführen.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel müssen je nach Umgebung alle sechs bis zwölf Monate geprüft werden. Ortsfeste Anlagen sind in der Regel alle vier Jahre zu prüfen, bei besonderen Bedingungen jedoch häufiger. Für elektrische Maschinen liegt der Prüfintervall meist bei zwölf Monaten, kann jedoch durch eine Gefährdungsbeurteilung angepasst werden.

Ja, eine DGUV3-Prüfung ist rechtlich für Unternehmen sehr wichtig. Sie ist in der DGUV Vorschrift 3 sowie im Arbeitsschutzgesetz (§ 3 ArbSchG) und der Betriebssicherheitsverordnung (§ 10 BetrSichV) vorgeschrieben. Ziel ist es, die Sicherheit von Mitarbeitern und den Schutz vor Unfällen mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln zu gewährleisten. Werden die Prüfungen nicht durchgeführt, drohen Haftungsrisiken, Bußgelder und im Schadensfall mögliche strafrechtliche Konsequenzen für das Unternehmen.

das könnte dich auch interessieren